callas pdfToolbox
-
1. Installation, Aktivierung, Deaktivierung, Updates
- 1.1 Installation von pdfToolbox Desktop oder Server unter Mac
- 1.2 Installation von pdfToolbox Desktop oder Server unter Windows
- 1.3 Aktivierung der pdfToolbox Desktop-Version
- 1.4 Mehrbenutzersystem (Aktivierung für weitere Benutzer am selben System)
- 1.5 pdfToolbox auf einen anderen Rechner migrieren (deaktivieren)
- 1.6 pdfToolbox-Acrobat-Plug-In deinstallieren
- 1.7 Sprache des UI der Desktop-Version ändern
- 1.8 In Acrobat Pro parallel mit pdfToolbox und Preflight arbeiten
- 1.9 Hinweise auf verfügbare Updates
- 1.10 Pfad zur pdfToolbox CLI in Switch neu setzen nach Update
- 1.11 Run as a Service (Windows)
- 1.12 Daemon einrichten unter Mac
- 1.13 Daemon einrichten unter Linux
- 1.14 Wie man pdfToolbox 'dockerisiert'
-
2. callas pdfToolbox Grundlagen
- 2.1 Korrekturen, Prüfungen, Profile, Prozesspläne und Bibliotheken
- 2.2 Korrekturen, Prüfungen, Profile, Prozesspläne und Bibliotheken vor Veränderung schützen
- 2.3 Bestehende Profile, Prüfungen und Korrekturen duplizieren und anpassen
- 2.4 Neue Profile erzeugen
- 2.5 Profile ausführen und Ergebnisse untersuchen
- 2.6 Profile für frühere pdfToolbox Version exportieren
- 2.7 Funktionen, die ein Profil-Export in vorherige Version ermöglichen/verhindern
- 2.8 Aktionen in pdfToolbox
- 2.9 Syntax-Prüfung
- 2.10 Eigene HTML-basierte Report-Templates importieren
- 2.11 Suche in Bibliotheken
- 2.12 Seiteninhalte untersuchen
- 2.13 Konvertierung nach PDF
- 2.14 Eigene Output Intents hinzufügen
- 2.15 Prüfen der ISO-Standards mit callas Desktop Produkten
- 2.16 Kompatibilität zwischen pdfToolbox und Acrobat
- 2.17 Mehrere Korrekturen oder Prüfungen auf einmal entfernen
- 2.18 Automatische Optimierung von PDFs
- 2.19 Tastaturkurzbefehle und zusätzliche Hotkeys
- 2.20 Seitenselektor und Aufteilungsschema
-
3. Prozesspläne im Detail
- 3.1 Wenn Profile nicht ausreichen: Prozesspläne
- 3.2 Aktionen in Prozessplänen
- 3.3 Quick Check als Schritt in einem Prozessplan nutzen
- 3.4 Prozesspläne in Prozessplänen verwenden
- 3.5 Zusätzlichen PDF-Output über einen Prozessplan erzeugen
- 3.6 Die PDF-Eingangsdatei eines vorherigen Prozessplan-Schritts verwenden
- 3.7 Prozessplanschritt über eine Variable ein-/ausschalten
- 3.8 Neuer Prozessplanschritt "Umbenennen"
- 3.9 Neuer Prozessplan-Schritt "Dateien hinzufügen" (12.0)
- 3.10 Prozesspläne: Tipps und Tricks
-
4. Aktionen und ihre Anwendung in callas-Produkten
- 4.1 Aktionen: Dateien anordnen und präsentieren
- 4.2 Aktionen: Standards
- 4.3 Aktionen Prepress
- 4.4 Aktionen: Dokument
- 4.5 Aktionen: Seiten
- 4.6 Aktionen: Schriften
- 4.7 Aktionen: Farben
- 4.8 Aktionen: Bilder
- 4.9 Aktionen: Ebenen
- 4.10 Aktionen: Berichte
- 4.11 Aktionen: Großformatdruck (Large format)
- 4.12 Aktionen: Hinzufügen
-
5. Bibliotheken
-
6. Farbkonvertierung
- 6.1 Überblick
- 6.2 Eine Farbkonvertierungs-Korrektur einrichten
- 6.3 Farben konvertieren: Erweiterte Einstellungen (vorher "Konvertierungs-Richtlinie") (v11.0)
- 6.4 Erweiterte Konvertierungs-Richtlinien (Policies) (abgeschafft, verfügbar bis v10.2)
- 6.5 Behandlung von "schwarzen" Objekten über die "Erweiterten Einstellungen" (v11.0)
- 6.6 Behandlung von „schwarzen“ Objekten (abgeschafft, verfügbar bis v10.2)
- 6.7 Farbkonvertierung nach PSO Coated v3 (ECI)
- 6.8 Tonwerte anpassen
- 6.9 Tonwerte anpassen – nur für bestimmte Objekte
- 6.10 Wie man CMYK in DeviceN nach DeviceCMYK konvertiert
- 6.11 DeviceLink-Konvertierung
- 6.12 DeviceLink-Konvertierung ISO Coated v2 ↔ PSO Coated v3 (ECI)
- 6.13 Vorhandenes ICC-Profil ersetzen
- 6.14 Schmuckfarbnamen an UTF-8 anpassen
- 6.15 Alle Schmuckfarben in einem PDF mithilfe einer Farbfeldbibliothek aktualisieren
- 6.16 Interne Sonderfarb-Bibliothek
- 6.17 RGB nach CMYK konvertieren mit einer benutzerdefinierten Toleranz für Grau
- 6.18 CMYK aus DeviceN in DeviceCMYK extrahieren
- 6.19 Tonwerte anpassen – nur für bestimmte Objekte
-
7. PDF/X-5n und n-Kanal-Farbräume
-
8. Spektralfarben und CxF
-
9. Spotify - Schmuckfarben aus Inhalten herleiten
-
10. Schriften in PDF
-
11. Bilder
-
12. PDF-Dokumente für die Produktion vorbereiten
- 12.1 Anschnitt aus Seiteninhalt erzeugen: aktualisiert in pdfToolbox 12
- 12.2 Beschnitt für unregelmäßige Formen
- 12.3 Beschnitt prüfen und korrigieren
- 12.4 Stanzkontur und Beschnitt für unregelmäßige Formen erzeugen
- 12.5 Stanzkontur und Beschnitt für unregelmäßige Formen mit Lücken in der Außenkante
- 12.6 Seitengröße verändern mit Hilfe der Korrektur "Seitengeometrie-Rahmen setzen"
- 12.7 Auslinieren der Seitengeometrie-Rahmen in Sonderfarben (mit Angabe eines Tonwertes)
- 12.8 Vorseparierte Seiten erzeugen
- 12.9 Aufteilen oder Neuanordnen
- 12.10 Weiße Unterlegung für Druckinhalte auf transparenter Folie erzeugen mit "Sonderfarbauszug basierend auf Farbauftrag erzeugen"
-
13. Großformatdruck (Large format)
-
14. Fehlersuche in Profilen und Prozessplänen
-
15. Variables and JavaScript, "Ask-at-runtime"-Dialog (in Deutsch/Englisch)
- 15.1 Simple variables
- 15.2 Variables using JavaScript: Overview
- 15.3 JavaScript in pdfToolbox: Custom data objects and methods
- 15.4 Variables using JavaScript: pdfToolbox objects and methods
- 15.5 Interpretation of the app.requires values
- 15.6 Variablen in einer Eigenschaft nutzen - Beispiel mit TrimBox
- 15.7 Extracting information from an XML Report file via XPath
- 15.8 Using an external JSON jobticket file
- 15.9 Defining variables using app.requires with closed choice of allowed values
- 15.10 Using "trigger" values to adjust processing in a Process Plan
- 15.11 Debugging JavaScript Variables
- 15.12 How to branch processing in a Process Plan using JavaScript
- 15.13 RegEx als Eingabewert nutzen
- 15.14 Using object coordinates from a hit in a Process Plan
- 15.15 Map (spot and process) colors using script variables
- 15.16 "Ask-at-runtime"-Dialog: Einleitung
- 15.17 Arbeiten mit "Ask-at-Runtime"-Templates
- 15.18 Beliebige JavaScript-gesteuerte Korrekturen
- 15.19 Execute external application via JavaScript function
- 15.20 Verwendung von JavaScript in einem (Anwenden auf) Filter
- 15.21 Willkürliche JavaScript-kontrollierte Checks
-
16. Fortgeschrittene Profilkonfiguration
-
17. Reporte für Profilverarbeitung
- 17.1 PDF Reports (mit Masken und Ebenen) nutzen
- 17.2 Erweiterungen für Template-basierte Reporte
- 17.3 Report aus Dump-Variablen (unter der Verwendung von JSON)
- 17.4 Optionen für die Kommandozeile für eine Mehrsprachenunterstützung
- 17.5 Verändern der internen syntax checks durch Custom Dicts
- 17.6 XML-Report: Konvertieren von pt nach mm
- 17.7 JSON Reports
-
18. Inhalte generieren und platzieren (Place Content)
- 18.1 Dynamische Seitenzahlen platzieren
- 18.2 Beliebige Texte platzieren
- 18.3 Strich-Codes und Matrix-Codes platzieren
- 18.4 Beliebige Inhalte platzieren: Grundlagen ("Place Content" via HTML Templates)
- 18.5 Beliebige Inhalte platzieren: Vorbereitungen
- 18.6 Beliebige Inhalte platzieren: Positionierung der Inhalte
- 18.7 Beliebige Inhalte platzieren: Einfaches Beispiel mit einer Platzierung links oben
- 18.8 Verwendung von Variablen im "Inhalte auf Seiten platzieren"-HTML template
- 18.9 Beliebige Inhalte platzieren: Informationen über das PDF-Dokument verwenden
- 18.10 Barcode durch Verwendung eines HTML-Templates zur erweiterten Konfiguration platzieren
- 18.11 Fortgeschrittene Anwendungsbereiche für 2D Code
- 18.12 Individuellen Text pro Seite platzieren
- 18.13 Inhalte transparent oder opaque platzieren
-
19. Silhouetten (Shapes)
-
20. Optische Schrifterkennung (OCR)
-
21. Barcode-Erkennung
-
22. Kontextsensitive Objekterkennung (Sifter)
- 22.1 Über das klassische Preflight hinaus: Kontextsensitive Objekterkennung (Sifter)
- 22.2 Die passende Eigenschaft für die Kontextsensitive Objekterkennung finden
- 22.3 Nähe: Objekt reicht in Randbereich einer Silhouette
- 22.4 Nähe: Objekt kreuzt Silhouette
- 22.5 Annäherung: Objekte, die sich nahe beieinander befinden
- 22.6 Oberhalb vs. unterhalb: Objekt über anderem(n) Objekt(en)
- 22.7 Oberhalb vs. unterhalb: Objekt nicht über einem anderen Objekt
- 22.8 Oberhalb vs. unterhalb: Objekt unter anderem Objekt
- 22.9 Oberhalb vs. unterhalb: Objekt nicht unter anderem Objekt
- 22.10 Oberhalb vs. unterhalb: Objekt deckt anderes Objekt ab
- 22.11 Oberhalb vs. unterhalb: Objekt abgedeckt durch anderes Objekt
- 22.12 Innerhalb vs. außerhalb: Objekt innerhalb anderem Objekt
- 22.13 Innerhalb vs. außerhalb: Objekt außerhalb anderem Objekt
- 22.14 Innerhalb vs. außerhalb: Objekt innerhalb einer Silhouette
- 22.15 Innerhalb vs. außerhalb: Objekt außerhalb einer Silhouette
- 22.16 Innerhalb vs. außerhalb: Objekt kreuzt anderes Objekt
- 22.17 Sichtbarkeit: Objekt ist unsichtbar
- 22.18 Sichtbarkeit: Objekt ist sichtbar
- 22.19 Sichtbarkeit: Objekt ist teilweise verdeckt
- 22.20 Sichtbarkeit: Objekt ist komplett verdeckt
- 22.21 Sichtbarkeit: Objekt ist teilweise beschnitten
- 22.22 Sichtbarkeit: Objekt ist komplett beschnitten
- 22.23 Fortgeschrittene Eigenschaft für die Kontextsensitive Objekterkennung
- 22.24 Silhouetten-Eigenschaften in Prüfungen mit "Kontextsensitiver Objekterkennung"
- 22.25 Wie man Sifter-Prüfungen debuggt und ihre Ergebnisse sieht
-
23. Processing Steps
- 23.1 Design und mehr
- 23.2 Metadaten für die Standardisierung verwenden
- 23.3 Ebenen in einem Dokument anzeigen
- 23.4 Mit Processing Steps Metadaten für eine Ebene arbeiten
- 23.5 Vordefinierte Profile und die Ergebnis-Ansicht für Processing Steps
- 23.6 Processing Steps Informationen prüfen
- 23.7 Daten in Processing Steps setzen oder korrigieren
- 23.8 Überblick über vordefinierte Gruppen und Type für Processing Steps
- 23.9 Konfigurierbare Prüfungen und Korrekturen für Processing Steps
- 23.10 PDFs auf Basis von Processing Steps aufteilen
-
24. DPart-Metadaten
-
25. Interaktive Analyse und Untersuchung von PDF-Dokumenten
- 25.1 Flächendeckung für alle Farbauszüge anzeigen
- 25.2 Farbdeckung pro Separation anzeigen
- 25.3 PDFs visualisieren und vergleichen
- 25.4 Sicherheitszone im PDF-Format anzeigen
- 25.5 Heat map für «Farbumfang-Warnung» Visualisierung
- 25.6 Objekt-Inspektor
- 25.7 Filtern des Objektinspektors
- 25.8 Metadaten untersuchen
- 25.9 Ebenen untersuchen
- 25.10 PDF erkunden
- 25.11 Schriften erkunden
- 25.12 Tagging erkunden
- 25.13 XMP Metadaten Berichte
-
26. Pixel-basierter Vergleich
-
27. Quick Check (in English)
- 27.1 Quick Check – Introduction
- 27.2 Using Quick Check as a step in a Process Plan
- 27.3 Quick Check configuration syntax
- 27.4 All "aggregated" Quick Check objects and output
- 27.5 "direct" data structures and output
- 27.6 "status" data structure and output
- 27.7 Using Quick Check directly on the command line
- 27.8 Error codes and Return codes for Quick Check Results
-
28. Quick Fix
-
29. Neuerungen in callas pdfToolbox 8, 9 und 10
- 29.1 PDF/UA-1 Validierung für standardkonforme barrierefreie PDFs (8.1)
- 29.2 Neue Profile für die GWG 2015 Spezifikation (8.2)
- 29.3 Neue und verbesserte Eigenschaften in pdfToolbox 9.x
- 29.4 Neue und erweiterte Korrekturen in pdfToolbox 9.x
- 29.5 Die Eigenschaft "Trefferanzahl in dieser Prüfung" nutzen (pdfToolbox 9.0)
- 29.6 Verbesserte Korrekturen für getaggte PDF: Aufeinanderfolgende, gleiche Überschriften-Tags (H1...H6) zusammenführen (8.3)
- 29.7 Prüfungen für den Druck und Prepress-relevante PDF-2.0-Funktionen
- 29.8 Über die Linienbreite hinaus: Umfassende Analyse von Linienobjekten
- 29.9 In den Vordergrund / In den Hintergrund (10.0)
- 29.10 Linienstärke setzen (10.0)
-
30. Impose ("Ausschießen", in englischer Sprache)
- 30.1 Imposition overview
- 30.2 Building blocks of an Impose configuration
- 30.3 Controlling the imposition process
- 30.4 Runlist
- 30.5 Token Engine
- 30.6 Token and Variables for dynamic imposition
- 30.7 Using variables defined in command line calls
- 30.8 Creating an Imposition configuration
- 30.9 Editor and debugger for Imposition configuration files (copied)
- 30.10 Dynamic imposition
- 30.11 Bogengrößen zum Ausschießen hinzufügen
- 30.12 Broschüre erstellen
-
31. callas pdfToolbox CLI (command line interface) (in English)
- 31.1 Introduction to pdfToolbox CLI
- 31.2 Installation and activation of pdfToolbox Server/CLI
- 31.3 Displaying program information – Hints and troubleshooting
- 31.4 Processing
- 31.5 General command line options
- 31.6 Converting office documents to PDF or PDF/A
- 31.7 Additional command line options and response files
- 31.8 Using Profiles
- 31.9 Creating a report using Profiles
- 31.10 Enumerate Profiles
- 31.11 Results (Return codes, Error codes and Reason codes)
- 31.12 Commands related to Arrange
- 31.13 Commands related to Large format printing
- 31.14 Commands related to Present
- 31.15 Commands related to Colors
- 31.16 Commands related to Document
- 31.17 Command to add bookmark structure
- 31.18 Commands related to Layers
- 31.19 Commands related to Reports
- 31.20 DeviceLink Conversion
- 31.21 Run as a Server
- 31.22 Distributed Processing
- 31.23 Running pdfToolbox via Webservices (SOAP)
- 31.24 HTML based custom reports
- 31.25 Activating logging
- 31.26 Predefined Profiles
-
32. callas pdfToolbox SDK
-
33. Server
- 33.1 Einleitung
- 33.2 Zugriff auf Remote-Server
- 33.3 Job-Einstellungen
- 33.4 Verarbeitete Dateien
- 33.5 Wo finde ich die Server- und Job-Settings?
- 33.6 Job Tickets verwenden
- 33.7 Sidecar-Dateien und Ihre Verwendung beim Verarbeiten im Server-Job (11.0)
- 33.8 Wie man pdfToolbox Server erfolgreich upgraded, ohne Serverjobs zu verlieren.